Diese Ausbildung wird ab 2021 in Bad Gandersheim und in Passau angeboten.
Die Termine für Passau finden Sie hier

Ziele

Die Ausbildung befähigt zur kommunikativen Anregung der gesunden Selbstregulation in therapeutischen, beraterischen und pädagogischen Settings. Dabei spielt eine reflektierte Motivation eine wichtige Rolle.

In der Basisausbildung lernen die Teilnehmenden, eine salutogenetische Orientierung in ihrer alltäglichen und beruflichen Kommunikation und Kooperation konsequent anzuwenden – eine Orientierung auf attraktive Kohärenz-Ziele und hilfreiche Ressourcen umzusetzen. Sie sollen in der Lage sein, in ihrem Tätigkeitsfeld so salutogen und kooperativ zu kommunizieren, dass es der gesunden Entwicklung förderlich ist. Gesammeltes pathogenetisch (auf Krankheiten) orientiertes Wissen soll dabei integriert werden.

Inhalte

Neben den im Curriculum (s.u.) genannten Themen werden bekannte grundlegende Aspekte von Kommunikation reflektiert, wie dialogisch, kokreativ, informierend, Sender-Empfänger-Modell und zirkuläre Kommunikation, Resonanz, Feedback-Regeln, Zuhören, Übertragung-Gegenübertragung u.a.m.

Die Salutogene Kommunikation basiert auf einer systemischen und entwicklungsorientierten Psychologie (s. Allgemeines).

Struktur der Ausbildung

Zum Schnuppern und Kennenlernen der Methode und Menschen dient ein Kennenlern- und Einführungs-Webinar. Es dauert drei Stunden und beinhaltet zwei Impulsvorträge, Dialogübungen, Fragen und Gespräche in der Gruppe. (Anmeldungslink siehe Curriculum.)

Nach diesem Einführungs-Webinar können Sie sich für eine Teilnahme an der Basisausbildung zur Salutogenen KommunikatorIn entscheiden.Diese beinhaltet vier Theorie-Webinare (à 90 Min.) und drei Präsenz-Seminare (jeweils Wochenenden) und schließt mit einer Zertifizierung ab.

Für die Anwendung in professionellem Rahmen empfehlen wir die Qualifizierung zur SalKom®-BeraterIn mit zusätzlich: zwei Life-Supervisionen, drei schriftlich-mündliche Fallsupervisionen und die Abschlussarbeit.

Curriculum

Modul Thema / Inhalt
Kennenlern- und Einführungs-Webinar

Was ist Salutogenese? Was ist Selbst-/Kohärenzregulation?
Drei basale Motivationen in der Kommunikation

Kennenlern- und Einführungs-Webinar 3 Stunden  ♦  Kosten: 80 €

Theorie I
Webinar ca. 90 Min.

Kommunikation in unterschiedlichen Lebensdimensionen

Theorie II
Webinar ca. 90 Min.

Drei basale Motivationen und ihre neuro-humoralen Einstellungen

Theorie III
Webinar ca. 90 Min.

Kommunikative Selbst- und Kohärenzregulation des Menschen

Theorie IV
Webinar ca. 90 Min.

Emotionale Kompetenz und Bedürfniskommunikation

Präsenz-Modul B1

Für jedes Präsenz-Modul gilt:
Fr. 16:00 – So. 13:00

Motivation
1. Die Bedeutung der Motivation für die gesunde Selbstregulation: Wie kann ich sie anregen?
2. Fragen nach Annäherungs-, Abwendungs- und Kohärenzzielen
3. Fragen nach Bedürfnissen hinter Emotionen
4. Fragen nach attraktiven Rollen, nach Zweck und Intention sowie Macht in Kooperationen
5. Fragen nach höherem Sinn und Dienst

Präsenz-Modul B2

Handeln und Kooperieren
1. Handlungsfähigkeit, Ermutigung, Empowerment und Ressourcen in unterschiedlichen Situationen
2. Vertrauen und Kooperation
3. Kreative Kooperation und dialogische Kommunikation – Beratung als Begleitung in der Selbstregulation
4. Kooperation und Opferdreieck
5. Rollen in Kooperationen

Präsenz-Modul B3

Reflektieren und Lernen
1. Wie Menschen von Natur aus lernen – zur Entwicklung des Lernvermögens in Lernebenen
2. Fragen zur Verknüpfung von Intentionalität und Lernen
3. Kommunikative Selbst-/Kohärenzregulation als Lernzyklus des Lebendigen und eine Kultur des Lernens
4. Fragen zur Reflexion von Beziehungen und Kooperationen (auch Macht-Opfer-Dreieck)
5. Lernen aus Scheitern – ‚Die Kunst des Stehaufmännchens‘

1. Abschluss: Zertifizierte(r) Salutogene(r) Kommunikator*in  ♦  Kosten: 1.290 €

Zusätzliche Qualifizierung zur Anwendung in professionellem Rahmen als SalKom®-BeraterIn:

Präsenz-Modul 4
SVEW

Zwei Life-SV an einem Supervisions-und-Entwicklungs-Wochenende SVEW

Telekommunikative Supervision

 

von drei schriftlichen Fallberichten

Prüfung

Schriftliche Abschlussarbeit mit anschließender gemeinsamer Reflexion

2. Abschluss: Zertifizierte(r) SalKom®-Berater*in  ♦  zusätzliche Kosten: 500 €
bei Komplettbuchung 1.750 € (Zahlungsmodalität nach Absprache)

Didaktische Methoden

Impulsreferate, Kommunikationsübungen: Gespräche in 2er und 3er-Gruppen; Einzelgespräche vor der Gruppe; Intervision und Gruppensupervision; salutogenetisch orientiertes Reflecting Team; Meditation; Körperübungen; Rollenspiele; Arbeit mit dem ‚Netz der Lebensdimensionen‘; Fallvorstellungen; Gruppengespräche

Alle Module der Basisausbildung in Bad Gandersheim wurden bislang von der Ärztekammer Niedersachsen mit Fortbildungspunkten akkreditiert.

Aufbaumöglichkeiten

Nach erfolgreichem Abschluss zur*zum SalKom-Berater*in haben Sie die Möglichkeit, sich für folgende aufbauende Ausbildungen einzuschreiben:

Zertifizierte*r TSF-Kursleiter*in (TSF: Training der Stressregulationsfähigkeit)

SalKom®-Coach bzw. SalKom®-Therapeut*in

Leitung

Theodor Dierk Petzold

.
10.06. (09:00) bis 10.06. (12:00)

Was motiviert uns?  Das Webinar befasst sich mit den drei Grundmotivationen: eine übergeordnete Kohärenzmotivation, eine Annäherungs-/Appetenzmotivation und eine Abwendungs-/Vermeidungs-/Aversionsmotivation. TN-Gebühr: 80,00 Euro

online
Jetzt anmelden

Dieses Webinar befasst sich mit den drei Grundmotivationen: eine übergeordnete Kohärenzmotivation, eine Annäherungs-/Appetenzmotivation und eine Abwendungs-/Vermeidungs-/Aversionsmotivation. Webinar 9.00 . 12.00 Uhr, 80,00 Euro.

|

Euro80,00
11.08. (16:00) bis 13.08. (13:00)

B3 – Basisausbildung SalKom® 

Zentrum für Salutogenese Bad Gandersheim
Jetzt anmelden
19.08. (09:00) bis 19.08. (17:00)

Die heilsame Information des Symptoms (gilt auch als SalKom®-Einführungsseminar) 

online
Jetzt anmelden

Ein und dasselbe Symptom kann individuell sehr unterschiedliche Bedeutung erhalten – je nachdem unter welcher Sicht man es reflektiert. So kann eine Grippe für den einen eine Qual sein und für den anderen den gerade notwendigen Raum zur Erholung aus dem Alltagsstress bedeuten.  Mit salutogenetischem Verstehen betrachten wir ein Symptom subjektiv im Kontext der gesunden kommunikativen Selbstregulation. Welche Information (Rückmeldung) gibt ein Symptom dem/der Betroffenen?

Methoden: Impulsreferat, Dialogübungen, Reflexionen in der Gruppe.
Umfang: 8 Stunden inkl. Mittagspause
TN-Gebühr: 120 Euro