bei brustkrebs - Saluta eli

Saluta Eli – Frau Sein
Ein Kursangebot zur ganzheitlichen Gesundung für Frauen nach der Diagnose Brustkrebs
Start: 30. September 2023
Ort: Hamburg – Barmbeck
Was wäre, wenn Frauen trotz ihrer Krebserkrankung zurück ins Vertrauen kämen?
Wenn sie diesen Einschnitt in ihr Leben integrieren und Neues daraus entsteht?
Deutschland ist eines der führenden Länder in der medizinischen Brustkrebstherapie auf dem höchsten Stand der Wissenschaft und auch in der gynäkologischen Nachsorge werden die Frauen professionell und engmaschig begleitet.
Dennoch nehmen daraus entstehende Folgeerkrankungen, Depressionen und gestörte Beziehungen zu.
Woran könnte das liegen?
Kann es daran liegen, dass der Hauptaugenmerk auf der physischen Ebene liegt und die psychischen, sozialen, seelischen Ebenen der Frau weniger Beachtung finden?
Die Ängste, der Schock der Krebsdiagnose, die Scham, die oft veränderte Körperlichkeit, und die Angst vor einem Wiederkehren des Krebses sind meist groß und viele Fragen entstehen:
Wie gehe ich mit der Diagnose um?
Wohin mit den Ängsten, der Unsicherheit, dem veränderten Körpergefühl, der Scham?
Diese allgemeine Verunsicherung manifestiert sich nicht nur bei den Frauen selbst, sondern wirkt sich auch auf Partnerschaft, Familie und Umfeld aus.
Das kann zusätzlich Stress bedeuten.
Um wieder auf sicheren Boden, ins Vertrauen, zu sich selbst zu finden und wieder Selbstwirksamkeit zu spüren, ist es wichtig, auch den Gefühlen Raum zu geben und sie anzusehen, dass Körper, Psyche und Seele heilen können.
Das meinen wir mit ganzheitlichem Gesunden.
Wie kann es gelingen, wieder ins Vertrauen zu sich selbst und ins Leben zu kommen?
Es braucht Zeit und Raum
- Zeit für heilsame Kommunikation auf Basis der Salutogenen Kommunikation – Salkom®, nach Theodor D. Petzold
- Und Zeit für Verbundenheit nach der Polyvagaltheorie, die Wissenschaft der Verbundenheit – nach Stephen W. Porges
- Und einen Raum der Sicherheit, Wertschätzung, gegenseitigen Akzeptanz und Zugehörigkeit.
- Raum für Achtsamkeitsübungen, Meditationen, Austausch und Perspektivwechsel.
Diese Aspekte sind für eine nachhaltige Gesundung wichtig.
Was macht „Saluta Eli – Frau Sein“ besonders?
- Der salutogene Ansatz, also den Fokus auf die gesunden Anteile (Aaron Antonowsky) – ein Perspektivwechsel
- Die Kombination aus Kommunikation, Achtsamkeitsübungen Meditation und Theorie – „für jede ist in jedem Modul ihres dabei“
- Die salutogene Stress/ Stimmigkeitsregulation und heilsame Kommunikation (nach Theodor Petzold) – „was ist gesund?“
- Verbundenheit und Kraft durch die Gruppe (Martin Seligmann – positive Psychologie und St. Porges – Polyvagaltheorie)
- Zeit über 6 Monate für nachhaltige Entwicklung und Festigung des Erfahrenen und Erlebten, und damit die Möglichkeit es zu integrieren
Kursleiterinnen und Anmeldung für den Kurs:

Sabine Anna Klüpfel
Frauenärztin
Zertifizierte Kursleiterin Training der Stressregulationsfähigkeit TSF
Beraterin für Salutogene Kommunikation (SalKom®)
Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
Mail: sabineannakluepfel@posteo.de

Beate Hablitzel
Diplom-Psychologin
Zertifizierte Kursleiterin Training der Stressregulationsfähigkeit TSF
Beraterin für Salutogene Kommunikation (SalKom®)
Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
Mail: b.hablitzel@posteo.de
Wissenschaftliche Begleitung:
Prof. Dr. Nicole Naeve-Stoss, Universität zu Köln
Kooperationen:
Theodor Dierk Petzold, Zentrum für Salutogenese, berät und unterstützt das Projekt konzeptionell.
Gefördert durch:
Meyenburg Stiftung: www.meyenburgstiftung.de/projekte
und
Steffen Lohrer Stiftung: www.steffen-lohrer-stiftung.de
Anbindung:
Verein Frauen Gesundheit Perspektiven e.V. – mit der Vorsitzenden Sabine Anna Klüpfel
und zur Gelassenheit und zu einer liebevolleren Akzeptanz und Annahme meiner Selbst zu finden, kann eine ganzheitliche Herangehensweise in einer salutogen kommunikativ geleiteten Gruppe die nachhaltige Gesundung anregen.
Projektperspektive:
Das längerfristige Ziel des Projektes ist es, ein solches Angebot zur Sekundär- und Tertiärprävention zu implementieren.
Das bedeutet, dass das Ziel dieses Pilotprojektes auch ist, es in die normale Nachsorge mit zu integrieren und so allen Frauen zur Verfügung zu stellen.
Wissenschaftliche Begleitung
Um den Nachweis der Wirksamkeit zu überprüfen, werden wir neben dem Gruppenangebot Interviews führen.
Diese werden durchgeführt von Frau Nicole Naeve-Stoss
Diese sind auf freiwilliger Basis und getrennt von der Intimität und dem Schutz der Gruppe.
Zusammengefasst
Das Projekt stellt die Frau als Ganzes in den Mittelpunkt und ergänzt die medizinische Behandlung.
Der Kurs baut auf den Erfahrungen des seit 2011 durchgeführten Stressregulationstrainings TSF® auf, der bei den gesetzlichen Krankenkassen als Präventionskurs zum multimodalen Stressmanagement anerkannt ist.
„Saluta Eli – Frau Sein“
ist ein Gruppen-Angebot und beruht auf einer Kombination von Theorie und Praxis in Form von leichten Körperübungen, Spüren, Meditationen und achtsamen Dialogen auf der Basis der Salutogenen Kommunikation SalKom®. Es ist gegliedert in 7 Module, zu denen sich die Gruppe jeweils in einem Tagesseminar im monatlichen Rhythmus trifft.
Zwischen diesen Gruppentreffen finden dyadische Gespräche statt (nach Tanja Singer – ressources project)
Dauer: ca. 6 -7 Monate, jedes Modul als Tagesseminar (je 8 UE- mit angemessenen Pausen)
2 Kursleiterinnen
1 Wissenschaftlerin
Teilnehmerinnen 12-14
Alle 4-6 Wochen als Präsenzseminar
Fortlaufende Erreichbarkeit von Seiten der Kursleiterinnen