archiv / symposien
20 Jahre Zentrum für Salutogenese
Zeit für Rückblick, Dank und Ausblick
Am 29.11.2024 wurde im Zentrum für Salutogenese die nun 20jährige Tätigkeit des Zentrum für Salutogenese gefeiert. Die Kabarettistin Elisabeth Möller alias Lila Luder begeisterte mit eigenen Gedichten und berührenden Liedern die anwesenden alten und neuen MitgestalterInnen und WegbegleiterInnen des Zentrums aus der Umgebung. Der Leiter des Zentrums, Dr. med. Theodor Dierk Petzold gab Über- und Einblicke zu der 20jährigen Geschichte. Die systemische und klinische Psychotherapeutin Nadja Lehmann – Gründungsmitglied des Zentrum für Salutogenese – würdigte die kokreative Zusammenarbeit im Zentrum. Den ausführlichen Rückblick, Dank und Ausblick finden Sie hier.
Von 2005 bis 2019 veranstaltete das Zentrum für Salutogenese jährlich ein Symposium zur Salutogenese. Seit 2012 im Zwei-Jahres-Rhythmus wechselnd mit dem Dachverband Salutogenese DachS. Seit 2023 finden Symposien für Salutogenese sporadisch in Kooperationen statt.
Die Symposien vom Zentrum finden in Bad Gandersheim statt und die vom DachS bzw. anderen Kooperationen an unterschiedlichen Orten.
Die Symposien dienen dem Austausch unter ExpertInnen (auch PatientInnen können ExpertInnen für gesunde Entwicklung sein) von Ideen, Theorien und praktischen Erfahrungen zum Thema „Salutogenese – wie bringen wir sie in die Praxis?“ Im Dialog miteinander findet Entwicklung statt.
Nachfolgend geben wir einen Überblick der bisherigen Themen inklusive der dazu gehörigen Veröffentlichungen (Sammelbände):
2024 Weiterentwicklung der Salutogenese?! Wo stehen wir? (Programm, Abstracts) // Der Mensch 64/65; gemeinsames Symposium von Menschen und Organisationen aus den DACH-Staaten.
2019 | 11: Zukunft vom Attraktor her gestalten || Abstract || Der Mensch Nr. 58
2018 | IV. DachS-Symposium: Wege zu einer neuen Gesundheitskultur || Der Mensch Nr. 56
2017 | 1.0: Übergänge – Symposium: Mosaik interdisziplinärer Annäherungen || Der Mensch Nr. 54
2016 | III. DachS-Symposium: Salutogenese zwischen den Menschen || Der Mensch Nr. 52
2015 | 9: Salutogenese und Gemeinschaftsleben || Abstract || Der Mensch Nr. 50/51
2014 | II. DachS-Symposium: Salutogenese in Gesundheits-, Sozial- und Bildungsberufen || Der Mensch Nr. 49
2013 | 8: Berührung und Salutogenese || Abstract || Der Mensch Nr. 47
2012 | I. DachS-Symposium: Chronisch krank und doch gesund || Der Mensch Nr. 45
2011 | 7: Vertrauen || Vertrauensbuch zur Salutogenese
2010 | 6: Kommunikation mit Zukunft: kreativ, gesundheits- und ressourcenorientiert || Kommunikation mit Zukunft – Salutogenese und Resonanz
2009 | 5: Lust und Leistung || Lust und Leistung…und Salutogenese
2008 | 4: Lebens-Werte – Sinnfindung und Gesundheitsziele || Herz mit Ohren – Salutogenese und Sinn
2007 | 3: Verstehen können – mit Ratio und Intuition
2006 | 2: Zugehörigkeitsgefühl || verbunden gesunden – Zugehörigkeitsgefühl und Salutogenese
2005 | 1: I. Braucht die Salutogenese neue Forschungsmethoden – wenn ja: welche? II. Salutogene Methoden in der ‚Integrierten Versorgung’ (IV) – Wünschenswertes und Möglichkeiten. III. Salutogene Möglichkeiten in der therapeutischen Kommunikation